Thai E-Visa – richtig beantragen und ausfüllen (Leitfaden)

Das Thai E-Visa ist ein elektronisches Visa, was du online für verschiedene Visumarten beantragen kannst. Eigentlich eine praktische Zeitersparnis, doch leider ist die Website nur auf Englisch verfügbar und die Angaben manchmal nicht ganz eindeutig.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den Visumsantrag richtig ausfüllst, inklusive einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Außerdem gehen wir am Ende des Artikels auf die häufigsten Probleme und Fragen zum E-Visa ein. Los geht’s!

Was ist das Thai E-Visa?

Das Thai E-Visa ist eine Möglichkeit, dein Visum elektronisch zu erhalten und zu beantragen, sodass dein Pass nicht mehr bei der Botschaft oder dem Konsulat abgegeben werden muss.

Das E-Visa steht für alle Visumarten zur Verfügung, egal ob du ein Touristenvisum, Education Visum oder Non-Immigrant O Visum beantragen möchtest. 

Da du deinen Pass nicht mehr bei einer königlich thailändischen Botschaft oder einem Konsulat abgibst, wird auch kein Visumskleber in deinem Pass angebracht. Stattdessen sind alle Daten elektronisch hinterlegt.

Ich empfehle dir deshalb, die Bestätigungs-E-Mail nach dem Erhalt des Visums auszudrucken. So hast du bei deiner Reise einen Nachweis über das vorhandene Visum, etwa für den Schalter am Flughafen.

Welche Unterlagen benötigst du für den Visumsantrag?

Für den Antrag benötigst du allerhand Dokumente – mehr noch, als früher für den physischen Antrag. Damit du den Antrag reibungslos ausfüllen kannst, solltest du die nötigen Dokumente im Vorhinein vorbereiten.

Wichtig ist, dass du immer nur ein Dokument pro gefordertem Feld hochladen kannst. Wenn du also beispielsweise mehrere Flugbuchungen für Hin- und Rückflug hast, musst du sie zusammenfügen. Ich nutze dafür das Tool von Adobe.

Zu den benötigten Dokumenten für ein Touristenvisum zählen:

  • Ein Foto von der Datenseite im Pass
    Das Foto muss im JPG oder JPEG Format vorliegen und darf maximal 3 MB groß sein. Falls du ein anderes Dateiformat hast, kannst du einen Wandler nutzen, wie Convertico.

  • Einen gültigen Reisepass
    Je nach Visumart muss dein Reisepass vom Zeitpunkt der Antragsstellung 6 bzw. 12 Monate gültig sein.

  • Ein Passfoto von dir
    Ein Foto aufgenommen innerhalb der letzten 6 Monate, im Prinzip wie ein deutsches Passbild (nicht zu hell, zu dunkel, keine Sonnenbrille etc.). Im JPG oder JPEG Format und maximal 3 MB groß.

  • Ein Foto von dir, wo du den Pass hältst
    Lass ein Foto von dir knipsen, auf dem du deinen offenen Pass mit der Datenseite neben deinem Kopf hältst und beides klar zu sehen ist.

  • Hin- und Rückflug
    Eine Bestätigung über deine geplante Ein- und Ausreise aus dem Land, etwa die Buchungsbestätigungen der Fluggesellschaft.

  • Unterkunftsnachweis
    Hier lädst du einfach die Buchungsbestätigung von der ersten Unterkunft hoch. Falls du noch keine hast, kannst du einfach eine auf Booking.com buchen*, die eine kostenlose Stornierung anbietet.

  • Nachweis über vorhandene Mittel
    Je nach Visum musst du einen gewissen Betrag vorweisen. Ich habe hier einfach einen Kontoauszug hochgeladen, Gehaltsabrechnung soll wohl auch funktionieren.

  • Einreisestempel der vergangenen 12 Monate
    Du musst Fotos von allen Passseiten hochladen, die Einreisestempel aus den vergangenen 12 Monaten aufweisen. Hast du keine Stempel, dann lädst du einfach eine leere Seite hoch.

  • Ein Foto vom Ausweis
    Du musst deinen Wohnsitz und Aufenthaltstitel nachweisen. Für beides reicht es, deinen Ausweis zu fotografieren.

  • Erklärungsformular
    Du musst ein Formular ausfüllen (Declaration Form), in dem du bestätigst, dass alle Angaben wahrheitsgemäß sind, deine persönlichen Daten erhoben werden dürfen usw.

Beantragst du ein Non-Immigrant O Visum, um mit deinem Partner zusammenzuleben, wird beispielsweise noch ein Foto des Thai Ausweises und der Heiratsurkunde benötigt.

Wichtiger Hinweis: Der Visumsantrag lässt sich nur mit Debit-/Kreditkarte bezahlen. Falls du noch keine hast, kann ich die Wise Karte* empfehlen. Für Zahlungen in Thailand ideal, denn damit erhältst du immer den echten Wechselkurs – nutze ich seit 5 Jahren.

Die ganze Checkliste gibt es zum Abhaken auch noch einmal hier als Download.  

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausfüllen des Thai E-Visa

Nun die Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Thai E-Visa. Ich werde es anhand des Touristenvisums erklären, der generelle Vorgang ist jedoch ähnlich für die anderen Visumarten. 

Leider ist die gesamte Website nur auf Englisch verfügbar. Wenn das nicht deine Stärke ist, keine Sorge: Öffne die Website in Google Chrome und lass sie automatisch auf Deutsch übersetzen.  

Ich werde allerdings detailliert auf jeden Punkt eingehen, sodass du es auch ohne Google Chrome schaffst. Denk dran, öfter mal den Antrag zu speichern, indem du auf „Save“ klickst. Bei einem Absturz der Website wirst du mir danken.

Noch ein Tipp: Du kannst mit einem Account mehrere Visumsanträge stellen, etwa für Familienmitglieder. 

Jetzt aber los!

1. Schritt: Erstelle einen Account

  • Besuche die offizielle Website https://www.thaievisa.go.th/
  • Klicke oben rechts auf „Create Account“
  • Belasse die Auswahl auf „Individual“
  • Trage deinen Vor- und Nachnamen, Wohnsitzland, Handynummer und E-Mail-Adresse ein
  • Lege ein Passwort fest (Schreib es dir auf!)
  • Stimmen den Bedingungen zu und trage das Captcha ein
  • Schließ die Registrierung über einen Klick auf „Create Account“ ab
  • Du erhältst nun eine E-Mail, klicke auf den Link, um deine E-Mail-Adresse zu bestätigen

2. Schritt: Das Visum auswählen

  • Öffne die Website für das Thai E-Visa
  • Klicke oben rechts auf „Sign In“
  • Trage E-Mail, Passwort und Captcha ein und klicke auf „Sign In“
  • Im Dashboard klickst du nun oben links auf das blaue „Apply for new visa“

2.1. Schritt: Eignung feststellen

  • Bei „Travel Document Holder of“ wählst du dein Land der Staatsbürgerschaft aus (wahrscheinlich „Germany“)
  • Unter „Permanent Residence / Current Location“ deinen Wohnsitzort (wahrscheinlich auch „Germany“)
  • Bei „Submit to“ legst du fest, bei welcher Botschaft/Konsulat dein Visum bearbeitet werden soll – ich habe mal gehört Frankfurt ist am schnellsten, nehme aber immer Berlin

2.2. Schritt: Reisezweck auswählen

  • Bei „Passport Type“ wählst du „Ordinary Passport“
  • Bei „Purpose of Visit“ geht es um deinen Besuchsgrund: als Tourist ist das „Tourism / Leisure activities“, als Partner eines Thai „Visiting or staying with applicant’s family resided in Thailand (more than 60 days)“
  • Unter „Number of Entries“ wählst du aus, wie oft die Einreise möglich sein soll, für ein normales Touristenvisum ist das „Single“

3. Schritt: Persönliche Daten angeben

  • Nun lädst du die Seite von deinem Pass mit den Daten hoch, woraus automatisch die Daten für die nachfolgenden Felder gezogen werden (es kann sein, dass manche Felder nicht gelesen werden können und in rot dort steht „Unable to read data“, das ist kein Problem) – klicke auf „Add to Application“
  • Anschließend lädsts du das Foto von dir hoch
  • Anschließend kontrollierst du die Angaben zu deiner Person
    • Title = Mr (Herr), Mrs (Frau), Miss (Fräulein)
    • Gender = Male (Männlich), Female (Weiblich)
    • First Name = Vorname 
    • Middle Name = Mittelname oder weitere Vorname
    • Family Name = Nachname
    • *optional* Former Name = Nachname vor der Heirat
    • *optional* Full Name in Native Alphabet = Dein gesamter Name auf Deutsch, falls der Platz nicht reicht oder du einen Adelstitel hast
  • Sowie deine Handynummer und E-Mail-Adresse

3.1. Schritt: Noch mehr persönliche Daten angeben

  • Bei „Country of Nationality“ gibst du deine Staatsbürgerschaft an
  • „Do you hold any other nationality than the one indicated?“ – Hast du eine zweite Staatsbürgerschaft? Yes oder No ankreuzen.
  • „Country of Nationality at Birth“ ist deine Staatsangehörigkeit zu Geburt, in den meisten Fällen also deine aktuelle Staatsbürgerschaft
  • Bei „Place of Birth“ wählst du dein Geburtsland aus
  • „City of Birth“ fragt nach deinem Geburtsort
  • Anschließend wählst du aus dem Kalender dein Geburtsdatum aus (ein Klick auf die Jahreszahl bringt dich zu einer besseren Auswahl für das Jahr)
  • Zu guter Letzt trägst du deinen Beziehungsstatus ein
    • Single
    • Married (verheiratet)
    • Widowed (verwitwet)
    • Divorced (geschieden)
    • Separate (getrennt)

4. Schritt: Angaben zum Pass, Einkommen und zur Adresse

  • Hier überprüfst du die automatisch eingetragenen Daten
  • „Type of Travel Document“ ist „Passport“
  • „Travel Document No.“ ist die Nummer deines Reisepasses
  • „Place of Issue“ ist der Ausstellungsort
  • „Date of Issue“ ist das Ausstellungsdatum
  • „Date of Expiry“ ist das Gültigkeitsdatum

4.1. Schritt: Angaben zu deiner Anschrift

  • Nun trägst du deine Straße und Hausnummer ein und im nächsten Feld deine Stadt
  • Aus dem Menü musst du dann dein Land auswählen
  • Wähle „Yes“ oder „No“ bei „Is your permanent address same as your current address?“ – Ist deine permanente Anschrift die gleiche wie die aktuelle Anschrift?

4.2. Schritt: Angaben zu deinem Beruf

  • „Occupation“ ist dein Beruf
    • „Business Owner“ = Geschäftsinhaber
    • „Employee“ = Angestellter
    • „Freelance“ = Freiberufler
    • „Government Official“ = Regierungsbeamter
    • „Retired“ = Im Ruhestand
    • „Student“ = Student
    • „Unemployed“ = Arbeitslos
  • Bei „Company / Institute“ trägst du den Namen der Firma ein
  • Und bei „Annual Income“ welcher Einkommensspanne du zugehörig bist

5. Schritt: Angaben zu deiner Reise

  • Bei „Intended Date of Arrival“ wählst du aus, wann du voraussichtlich in Thailand ankommst
  • Ähnlich bei „Intended Date of Departure“, wann du das Land wieder verlässt
  • Bei „Port of Arrival“ wählst du aus, wie du ankommst, meist ist das „International Airport“
  • „Type of Flight“ ist dann „Schedule (Commercial)“, es sei denn du kommst mit einem Privatflieger
  • Und die „Flight No.“ ist auf deinem Flugticket aufgedruckt, zum Beispiel „OS 7206“
  • Anschließend beantwortest du die drei Fragen:
    • „Have you ever visited Thailand?“ – Warst du schon mal in Thailand?
    • „Have you ever applied for Thai visa?“ – Hast du schon mal ein Visum für Thailand beantragt?
    • „Are you travelling as part of a tour group?“ – Reist du als Teil einer Reisegruppe?

6. Schritt: Angaben zu deiner Unterkunft

  • Wähle aus, ob es sich bei deiner Unterkunft um ein Hotel, Hostel, Guesthouse, eine Privatunterkunft (Private Property) oder einen Schlafsaal (Dormitory) handelt
  • Trage bei „Accomodation Name“ den Namen der Unterkunft ein, falls es ein Hotel ist
  • Wähle bei „City“ die Stadt aus, in der die Unterkunft ist und bei „Postal Code“ die Postleitzahl (hier kann Google Maps helfen)
  • Wenn du möchtest, kannst du bei „Additional Place of Stay in Thailand“ – zusätzlicher Aufenthaltsort in Thailand – „Yes“ ankreuzen und weitere Angaben machen, musst du aber nicht

7. Schritt: Dokumente hochladen

Nun werden die Dokumente benötigt, die du am Anfang des Artikels vorbereitet hast. 

  • Unter „3. Declaration“ lädst du das ausgefüllte Erklärungsformular hoch
  • Unter „4. Travel booking confirmation“ lädst du deine Flugbestätigungen hoch
  • Unter „5. Proof of accommodation in Thailand“ werden deine Hotelbestätigungen gefragt
  • Unter „6. Financial evidence“ kannst du deinen Kontoauszug hochladen
  • Unter „7. Conformation of legal residence in a country in which you are applying for visa“ lädst du deinen Ausweis hoch
  • Unter „8. Applicant is required to upload his / her passport pages…“ lädst du die Fotos der Einreisestempel bzw. die leere Seite hoch
  • Unter „9. Applicant must apply for e-Visa via specific Embassy/Consulate…“ kommt erneut das Foto vom Ausweis zum Einsatz
  • Unter „10. Please upload your picture holding the photo and information page of the passport“ lädst du das Foto hoch, auf dem du den Pass hältst
  • Anschließend klickst du auf „Done“ und bestätigst noch einmal alle Angaben
  • Dein Antrag wurde nun erfolgreich erstellt und ein Popup ist erschienen, klicke hier auf „Submit Now“

8. Schritt: Bezahlen bitte

Endlich ist es so weit und du wirst zur Kasse gebeten. Du befindest dich jetzt wieder in deinem Dashboard.

  • In deinem Dashboard bist du nun in dem Reiter „Ready to Submit“
  • Klicke auf die Checkbox links von deinem Antrag und anschließend oben rechts auf das gelbe „Proceed to Payment“
  • Dir wird nun der Preis für den Visumsantrag angezeigt sowie einige andere Daten wie die Reisepassnummer und zu welcher Botschaft/Konsulat der Antrag geschickt wird
  • Klicke auf das gelbe „Pay Now“ und du wirst zur Zahlungsseite weitergeleitet
  • Hier trägst du die Daten der Kreditkarte ein und klickst auf „Make Payment“
  • Anschließend bekommst du eine Bestätigung und der Antrag befindet sich im Status „Processing“
  • Sobald das Visum genehmigt wurde, erhältst du eine E-Mail mit dem Betreff „e-Visa application Status: Approved“ und einem PDF Anhang, beides kannst du ausdrucken für deinen Flug

Bei meinem Touristenvisum hat es von der Zahlung bis zur Ausstellung (Bestätigungsmail) 6 Tage gedauert. 

Was kostet das E-Visum?

Die Kosten für ein E-Visa sind abhängig von der Visumart. Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über die Kosten verschiedener Visaarten: [1][2][3][4][5][6]

VisumKosten
Tourist Visa – Einmalige Einreise35 EUR
Tourist Visa – Mehrfache Einreise175 EUR
Non-Immigrant B (Business) – Einmalige Einreise70 EUR
Non-Immigrant B (Business) – Mehrfache Einreise175 EUR
Non-Immigrant ED (Education) – Einmalige Einreise70 EUR
Non-Immigrant O (Familie / Ruhestand) – Einmalige Einreise70 EUR
Non-Immigrant O (Familie / Ruhestand) – Mehrfache Einreise175 EUR
Non-Immigrant O-A (Longstay) – Mehrfache Einreise175 EUR
Non-Immigrant OX (Longstay 10 Jahre) – Mehrfache Einreise350 EUR

Muss ich mein Visum online beantragen?

Ja, mittlerweile ist es notwendig, Visa online zu beantragen. Eine Abgabe über Post oder persönlich ist nicht mehr möglich. [7]

Allerdings ist nicht in allen Fällen ein Visum nötig. Wenn du nur für 30 Tage einreisen möchtest, besteht dabei für Deutsche keine Visumspflicht (ebenso Österreicher und Schweizer). 

Für einmalig 1900 THB kannst du zudem deinen Aufenthalt für 30 Tage in einem der Immigration Büros verlängern lassen. Das passiert zwar am selben Tag, meistens bist du dann aber einige Stunden hier. Bei über 30 Tagen Aufenthalt ist deshalb ein Touristenvisum praktischer.

Fazit zum Thai E-Visa

Auf den ersten Blick mag der Visumsantrag überwältigend wirken, besonders weil alles auf Englisch ist. Dank unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung weißt du jetzt aber bestens, was zu tun ist.

Wichtig ist, im Voraus alle Unterlagen vorzubereiten, sodass du sie am Ende einfach nur hochladen bzw. die Daten eintragen musst. Wenn alles bereit ist, ist der Antrag an sich nur eine Sache von ner Viertelstunde – maximal. 

Falls du dennoch keine Lust hast, das Visum selbst zu beantragen, dann helfen wir dir gerne dabei. Schreib uns einfach eine E-Mail an info@thaifreu.de und wir erledigen r 25 EUR deinen Visumsantrag.

Häufige Thai E-Visa Probleme

Mein Pass wurde nicht richtig erkannt

Wenn nicht alle Daten aus deinem Pass übernommen wurden, ist das kein Problem. Du kannst sie einfach händisch nachtragen. Solange das Passbild klar und deutlich ist, können die Sachbearbeiter es lesen.

Benötige ich einen Rückflug?

Du musst einen Hin- und Rückflug vorweisen können. Falls du keinen hast, empfehle ich dir, noch einen günstigen Flug aus dem Land heraus zu buchen.

Fehlermeldung: Passbild zu hell, zu dunkel, verschwommen etc.

Hier gilt das gleiche wie beim Pass: Wenn du denkst, dass das Bild klar erkennbar ist und den Vorgaben entspricht, dann brauchst du es nicht ändern. Die Fehlermeldung ist mehr ein Hinweis, du kannst dennoch fortfahren.

Wie ändere ich hochgeladene Dokumente?

Im letzten Bildschirm, in dem du alle Unterlagen hochladen musst, kannst du die Uploads über das Symbol mit dem gelben Stift bearbeiten.

Was tun, wenn die Website einfriert?

Leider kann es vorkommen, dass die Website manchmal langsamer ist, hier einfach warten. Falls wirklich nichts mehr geht, dann die Website neu laden. Möglicherweise gehen die bis dahin getätigten Eingaben verloren, deshalb öfter mal auf „Save“ klicken.

Kann ich mit dem Touristenvisum einen Zeitraum länger als 60 Tage angeben?

Ja, du kannst bei der Auswahl des Single Entry Touristenvisum einen Zeitraum von mehr als 60 Tagen auswählen. Bei mir waren es beim Antrag kürzlich 78 Tage und das Visa wurde mir ohne Probleme ausgestellt.

7 Gedanken zu „Thai E-Visa – richtig beantragen und ausfüllen (Leitfaden)“

  1. Guten Tag
    ich habe versucht euch über eure Mail Adresse zu erreichen.
    Aber da kommt ERRo zurück
    versuche es über diesem weg mal
    besten dank
    Gruß
    markus

    Antworten
    • Hallo Markus, deine beiden E-Mails sind angekommen, keine Sorge 🙂

      Ich beantworte deine Frage zum Antragsprozess morgen, sobald ich wieder Zuhause bin.

      Liebe Grüße
      Max

      Antworten
  2. Guten Tag, ich habe ein Problem mit dem E-VISA.
    Ich möchte ein E-VISUM O-A beantragen, was aber nicht klappt. Habe das Visum Schritt für Schritt ausgefüllt und auch die entsprechenden Unterlagen hochgeladen. Jede Seite extra abgesichert. Am Ende klicke ich den Button Done an und es werden noch einmal alle Daten zusammengefasst mit Foto. Bei Bestätigung der Declaration öffnet sich ein Fenster „Sorry Samething went wrong“.
    Also nochmals alles überprüfen. Dabei konnte ich keinen Fehler erkennen. Den ganzen kompletten Vorgang gelöscht und alles komplett neu eingegeben und entsprechend hochgeladen. Gleiche Anzeige nochmals. Zur Info alle Dateien sind unter 3MB. Auch das Passbild wurde nach ICAO Norm bestätigt. Vielleicht habt Ihr einen Tipp was ich noch machen kann. Wäre schön , wenn Ihr mir unter meiner Emailadresse einen Tipp geben könnt Gebucht haben wir für den 22. Oktober.
    Liebe Grüße Jürgen

    Antworten
    • Hi Jürgen,

      oh man, das stelle ich mir mega frustrierend vor! Das einzige, was mir abseits von den von dir aufgeführten Dingen noch einfallen würde, ist es mal mit einem anderen Browser zu versuchen. Eventuell hast du das Problem ja mittlerweile auch schon gelöst. Falls ja, weißt du denn oder kannst erahnen, woran es gelegen hat?

      Liebe Grüße
      Max

      Antworten
      • Die thailändische Botschaft in Berlin weist auf weitere Fehlerquellen hin, etwa bei der Länge von Begriffen, der Schreibung der eMail-Adresse und anderen Einschränken. Dort würde ich als erste Maßnahme die Liste derartiger Vorgaben Punkt für Punkt durchgehen. 3MB max. Dateigröße ist ja nur einer von vielen Punkten. Browser gehören auch dazu. Viel Glück

        Antworten
  3. Hallo, ich habe ein echtes Problem mit dem Hochladen meines Kontoauszuges. Das Hochladen ist
    zwar gelungen, aber ich kann das Dokument nicht wieder aufrufen.
    D. h., das System läd bis zum
    st. Nimmerleinstag. Auch das erneute Hochladen mit dem gelben
    Stift klappt nicht. Die Datei scheint
    Irgendwie beschädigt. Alle anderen
    Dokumente funktioniten einwandfrei.
    Was schlagt Ihr mir vor?
    So abschicken oder oder den
    Antrag löschen und alles noch mal
    neu eingeben?
    Matthias
    Gruss Matthias

    Antworten
    • Hi Matthias, ich hatte tatsächlich auch immer Probleme damit, meine Dateien nach dem Upload anzugucken. Ich habe sie dann einfach hochgeladen und wenn der Dateiname daneben erschien (die bekommen ja alle einen „komischen“ Dateinamen) hab ich einfach den Antrag abgeschickt. Hatte bei mir geklappt.

      Viel Erfolg bei deinem Antrag und halt uns auf dem Laufenden!

      Liebe Grüße
      Max

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner