Zum Kochen von Thai Food benötigst du grundsätzlich nicht allzu viele Küchengeräte. Viele Menschen und auch kleine Restaurants in Thailand besitzen meistens keine modernen Küchen mit vielen Geräten, so wie wir es in unserer westlichen Gesellschaft kennen, daher ist das Kochzubehör beim Thai Food übersichtlich.
7 Arten von Kochzubehör in Thailand
Von Messern über Reisgarer bis hin zu Mörsern reichen die Küchengeräte beim Zubereiten von Thai Food. Jedes Gerät hat dabei natürlich seinen eigenen Nutzen.
Welches Kochzubehör für die Thai-Küche gebraucht wird, was es an Alternativen gibt und auch, wo du dieses kaufen kannst, fassen wir in diesem Artikel für dich zusammen.
Tipp: Diese Auflistung sowie wichtige Zutaten und 11 authentische Thai Food Rezepte findest du auch in unserem E-Book „Klassiker der Thai-Küche“
Inhaltsverzeichnis
1. Reiskocher mit Dampfgarer
Beim Zubereiten von asiatischem Essen ist ein Reiskocher das A und O. Damit kannst du alle Sorten von Reis sehr einfach kochen und vor allem auch warm halten. Bei den meisten Gerichten aus Thailand wird normaler Jasmin Reis verwendet, manchmal auch Klebereis (Sticky Rice), z.B. für Mango Sticky Rice. Um den Klebereis zuzubereiten, muss dieser gedämpft werden. Im Wasser gekocht, wie normaler Reis, wird Klebereis nicht.
Hilfreich ist daher ein Reiskocher mit einem eingebauten Dampfgarer. Traditionell wird in Thailand eine Art Bambusschale (Huad) zum Zubereiten von Klebereis verwendet. Dieses Teil wird bei Thailand-Touristen gerne mal mit einem Hut verwechselt. Du kannst so eine Bambusschale auch bei Amazon kaufen und statt eines Reiskochers verwenden. Jedoch benötigst du hierfür noch einen speziellen Topf, wo das Wasser hineingegeben wird. Früher wurde dieser Topf in Thailand auf ein Feuer gelegt und sogar heute wird dies noch teilweise gemacht, vor allem in ländlichen Gegenden. Über diesen Topf kommt dann der Huad, in dem der ungekochte Klebereis liegt.
Wesentlich einfacher und moderner ist das Ganze mit einem Reiskocher. Empfehlen können wir dir den Reiskocher von Reishunger*. Noch mehr Infos findest du in unserem Artikel Reiskocher kaufen: 6 Gründe, warum es sich lohnt.
Tipp: Um den Klebereis im Reiskocher besser kochen zu können, ohne, dass er klebt, empfiehlt es sich ein dünnes Leinentuch zu verwenden, auf dem der Reis gelegt wird. Vergiss nicht, den Reis vorher einige Stunden in Wasser einzuweichen, bevor du ihn dämpfst. Dies gilt jedoch nur für Klebereis. Beachte, dass Jasmin Reis anders gekocht wird. Schaue hierzu bei Bedarf in die Bedienungsanleitung deines Reiskochers.
2. Wok oder Pfanne
Die meisten Gerichte der Thai Küche werden in einem Wok zubereitet. Wenn du keinen Wok besitzt, kannst du auch eine normale Pfanne verwenden, wie sie in jedem Haushalt zu finden ist. Bei einigen Gerichten eignet sich ein Wok etwas besser bei der Zubereitung, da er gewölbt ist und die Hitze des Herdes sich auf die Mitte konzentriert. Aber auch eine gute Schmorpfanne funktioniert bestens.
Welche Unterschiede es zwischen Pfanne und Wok gibt, kannst du in unserem ausführlichen Artikel nachlesen.
3. Kochtopf
Zum Kochen der Suppen reicht ein einfacher Kochtopf, so wie du ihn wahrscheinlich schon in der Küche hast. Hier brauchst du nichts Besonderes. Dabei ist es natürlich auch völlig egal, ob Induktion, Gas oder Elektrokochfeld.
4. Mörser und Stößel
Ein Mörser ist eines der wichtigsten Standard-Instrumente der Thai-Küche. Egal ob zum Zermahlen von Chilis oder Knoblauch (z.B. für Pad Kra Pao), oder zur Zubereitung vom Papaya-Salat Som Tam – ein Mörser darf nicht fehlen.
5. Messer und Hackebeil
Zum Kleinschneiden von Gemüse und anderen Zutaten benötigst du ein gutes Küchenmesser, das du wahrscheinlich auch schon besitzt. Ein weiteres nützliches Utensil zum Kochen von Thai-Gerichten ist ein Hackebeil.
In Thailand werden meist zwei davon verwendet, um Fleisch für Gerichte wie Pad Kra Pao kleinzuhacken. Natürlich kannst du stattdessen einfach fertiges Hackfleisch kaufen, wenn dir das lieber ist.
Wir können das Hackbeil von Marindo* empfehlen. Es sieht nicht nur sehr hochwertig aus, sondern bleibt auch lange scharf und ist sehr robust.
6. Küchenbrett
Hilfreich in Kombination mit dem Messer und Hackbeil beim Schneiden von Fleisch, Gemüse und anderen Zutaten. Egal ob Kunststoff, Holz oder Glas – welches Material du verwendest, bleibt komplett dir überlassen.
7. Besteck
Zum Essen benötigst du für Thai Food meist lediglich eine Gabel und einen Löffel. Zum Essen wird der Löffel verwendet, die Gabel ist dazu da, das Essen auf den Löffel zu schieben. Das funktioniert beim Reis auch viel besser, weil die Reiskörner nicht durch die Schlitze der Gabel fallen können. Die Gabel wird grundsätzlich nur zum Essen genutzt, wenn du z.B. einen Salat (Som Tam etc.) isst. In die führende Hand, je nach Rechts- oder Linkshänder, kommt also der Löffel. In die andere die Gabel. Messer gibt es in der Regel nicht, da die Zutaten in den Thai-Gerichten so klein geschnitten sind, dass ein Messer einfach nicht gebraucht wird.
Weiterhin gibt es beim Essen natürlich die Stäbchen. Diese benutzt du jedoch nur zum Essen von Nudelgerichten wie Pad Thai (was du aber auch mit Löffel und Gabel wie bei Reisgerichten essen kannst, das ist absolut kein Problem) oder Nudelsuppen. Zu Suppen gibt es übrigens einen chinesischen Suppenlöffel. Wenn dir das Essen mit den Stäbchen nicht liegt, kannst du immer auf die Gabel zurückgreifen.
Als Suppenlöffel empfehlen wir simple weiße Löffel aus Porzellan, wie diese hier*.
Hier ist unsere Empfehlung für einfache, dunkle Essstäbchen*.
Hier findest du noch ein paar grundsätzliche Benimmregeln zum Essen von Thai Food, wenn du daran interessiert bist.
Info: In Thailand wird teilweise mit der Hand gegessen. Vor allem beim Isaan Food ist dies gang und gäbe. Es wird meist mit Klebereis gegessen, der sich wunderbar in der Hand zu kleinen Bällchen formen lässt. Beim Essen mit der Hand, wie es die Einheimischen oftmals noch tun, wird das geformte Reisbällchen zusammen mit dem Gericht mit einer speziellen Greiftechnik aufgenommen. Dies kannst du bei Som Tam auch tun.Kennst du noch weiteres Kochzubehör für Thai Food? Haben wir etwas wichtiges vergessen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.
Fotos: Foto 1 (Reiskocher): Jimmy Vong/shutterstock.com
Max ist leidenschaftlicher Thailandfan, spricht die Landessprache und ist immer für einen Witz zu haben. Die meiste Zeit verbringt er in Chiang Mai, erkundet aber regelmäßig auch andere Regionen Thailands. Er ist beruflich Texter und Übersetzer und telefoniert in seiner Freizeit gerne mit seinen Freunden.